Ausbildung in Pesso-Boyden-Psychotherapie
Das Form-Passformat
Wir bringen euch DAS ORIGINAL bei
Was ist das Original?
PBSP ist eine Einzelpsychotherapie in der Gruppe, deshalb bringen wir euch von Beginn an bei, wie Albert Pesso und Diane Boyden die Methode PBSP konzipiert haben: als
- Einzelpsychotherapie in der Gruppe
- körperorientiert
- systemisch
Warum Form-Pass-Form?
Form-Passform (shape-countershape) ist das ZENTRALE KONZEPT von PBSP. Es soll auch in unserem Ausbildungsangebot Leitfaden sein. Wir bieten euch ein „maßgeschneidertes“ Weiterbildungsangebot an, welches zu euch passt. Ihr seid die Form, wir bieten eine Passform. Unser Arbeitsalltag (Form) als Psychotherapeut: innen erfordert eine Anpassung von PBSP (Passform) an diesen. Aus diesem Grunde bringen wir euch auch bei, wie sich PBSP in der Einzelpsychotherapie anwenden lässt, in der es keine Rollenspieler: innen gibt. Wir machen das Original passend! Bevor das aber gelingen kann, werden wir euch DAS ORIGINAL beibringen. Vor dem Hintergrund dieser LINSE der Erfahrung gelingt der Transfer wie von Selbst (mit ein wenig Unterstützung unsererseits!).
Wir passen zusammen
Bei uns lernt ihr anhand von:
- Erleben und Beobachten von Strukturarbeit durch die Trainerinnen, so, wie Albert Pesso es auch vermittelt hat
- Erleben und Erlernen von PBSP-Übungen
- Üben von Techniken
- Vermittlung von Theorie im Kontext der Anwendung und angepasst an die Bedürfnisse und Notwendigkeiten
- Üben, üben, üben
- Supervision in der Gruppe und Einzeln
- Intervisionsgruppen
- Vertiefungsseminare
- Materialkunde
- „Teaching“ im therapeutischen Prozess
- Texten
- Vorlesungen
- Diskussionen
- Selbsterfahrung
- Wiederholungen
- Fallsupervision im Umgang mit Patient: innen
Nur wer PBSP am eigenen Leib gespürt und erfahren hat, wird PBSP begreifen und überzeugend anwenden lernen. Nur wer an Strukturen teilgenommen hat (als Protagonist:in/Patient:in, als Mitspielende/r oder Beobachtende/r) kann erfassen, wozu die einzelnen Schritte und Techniken dienen. Wer das ORIGINAL innerhalb einer Gruppe kennengelernt hat, kann den Transfer in die Einzelpsychotherapie leicht nachvollziehen und anwenden.
Erfahrung kommt von Fahren
Wer Autofahren lernt, muss von Anfang an lernen, mit Gas und Kupplung, mit Bremse und Blinker, Rückspiegel, Seitenspiegel, mit den Verkehrsregeln, den anderen Verkehrsteilnehmenden usw. gleichzeitig umzugehen. Niemand fährt los und braucht nur zu bremsen, oder nur Gas zu geben, während der/die Fahrlehrer: in den Rest macht. Am Anfang fühlt es sich so an, als würden wir es nie lernen, aber mit der Zeit, lernen wir den Überblick zu haben, uns selbst einzuschätzen, Wetter und Verkehrslage und unser Auto im Blick zu haben. Viel passiert dann automatisch. So ist es auch mit PBSP!
Deshalb ist unser Konzept, euch von Anfang an in das PBSP-Auto zu setzen und loszufahren. Nicht gleich zu Beginn mitten in einer unübersichtlichen Großstadt mit Spurwechseln und Schilderwäldern im unbekannten Terrain. Sukzessive bereiten wir euch auf die Auffahrt auf die Autobahn vor, und auf den Umgang mit Glatteis und Aquaplaning. Wir werden mit euch bei Nacht fahren und über Land wenn ihr so weit seid und euch sicher genug fühlt. Irgendwann werdet ihr allein fahren (können).